The Smarter E Europe 2025

The Smarter E Europe 2025

VENSYS Elektrotechnik auf der The Smarter E Europe in München

zurück zur Übersicht

Mehr Umsatz für Sie mit dem VENSYS VENSTORE Batteriespeicher? Besuchen Sie uns auf der Smarter E Europe in München und wir zeigen Ihnen wie.


Die VENSYS Elektrotechnik ist vom 07. bis 09. Mai 2025 auf der The Smarter E Europe in München dabei und lädt herzlich zu einem persönlichen Besuch am Stand 677 in Halle B3 ein.

Warum sollten Sie unbedingt zu uns kommen? Ganz einfach: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unserem VENSTORE Batteriespeicher mehr Umsatz in Ihrem Business machen können.

Hier schon einmal in Kurzfassung unsere vier guten Argumente für Ihre Umsatzsteigerung:

  • Hohe Margen durch wettbewerbsfähige Preise auf ein technisch exzellentes Produkt.
  • Der branchenweit einmalige Energiedurchsatz unseres Speichers ermöglicht bisher unrentable Projekte.
  • Unser Energiemanagementsystem als Schnittstelle zu zahlreichen Zusatzfeatures.
  • Unsere Projektpipeline für Ihr Neugeschäft.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

VENSYS Elektrotechnik ist TOP 100 Innovator 2025!

VENSYS Elektrotechnik ist TOP 100 Innovator 2025!

VENSYS Elektrotechnik erhält erneut TOP 100-Siegel

zurück zur Übersicht

VENSYS Elektrotechnik überzeugt im Innovationswettbewerb / Mehr als 100 Prüfkriterien evaluiert / Im Juni folgt Preisverleihung mit Ranga Yogeshwar

Die VENSYS Elektrotechnik aus Diepholz hat sich beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP 100-Siegel 2025. Den Award erhalten nur besonders innovative mittelständische Unternehmen. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wird VENSYS bei der Preisverleihung am 27. Juni in Mainz persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Er begleitet den Innovationswettbewerb TOP 100 als Mentor.

Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke leitet. Im Auftrag von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, analysierten er und sein Team die Innovationsstärke der Teilnehmer anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien gliederten: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg.

Im Kern geht es bei der TOP 100-Analyse darum, ob Innovationen das Ergebnis eines strukturierten Innovationsmanagements in den Unternehmen sind – oder ob sie eher zufällig entstehen (die Prüfkriterien sind unter www.top100.de/pruefkriterien einsehbar). „Innovation heißt Agieren anstatt Reagieren“, sagt Franke, „es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert.“

VENSYS gehört zum 4. Mal zu den Top-Innovatoren. Das Unternehmen entwickelt und liefert innovative und umweltfreundliche Energielösungen. Als international tätiges Unternehmen liegt der Fokus auf der Nutzung regenerativer Energien und der Bereitstellung maßgeschneiderter Systemlösungen für die Wind-, Solar- und Batteriespeicherbranche. Ein besonderer Schwerpunkt sind die VENSTORE Batteriespeichersysteme. Diese bieten ganzheitliche Lösungen – von der Integration der Batteriesysteme über die Umrichtertechnik VENCON bis hin zu Transformatoren (VENSTATION) und Schaltschranklösungen. Jede Projektphase wird abgedeckt: von der Entwicklung und Planung bis zum Bau und Betrieb. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Schaltanlagen- und Steuerungsbau entstehen maßgeschneiderte Lösungen für die Bereiche Energiemanagement (EMS VENCONTROL), Antriebstechnik und Automatisierung. Qualifizierte Teams aus Planung, Konstruktion, Programmierung und Fertigung liefern Komplettlösungen für Steuerungstechnik – inklusive Inbetriebnahme und Service. Innovative Lösungen für die Ladeinfrastruktur bietet die VENCHARGE Ladetechnik, die sich durch höchste Qualität und Flexibilität auszeichnet.

„Innovation bedeutet für uns, stets über den Tellerrand hinauszudenken und Lösungen zu entwickeln, die nicht nur den aktuellen, sondern auch den zukünftigen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Bei VENSYS sind wir besonders stolz darauf, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten – mit Lösungen, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch nachhaltig sind. Unsere Innovationsarbeit zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Austausch mit unseren Partnern, eine klare Ausrichtung auf Kundennutzen und die Bereitschaft aus, neue Wege zu gehen und auch Unkonventionelles zu wagen.“ So Wolfgang Feldmann und Thomas Peters, Geschäftsführer der VENSYS.

Um allen Teilnehmern die gleichen Chancen zu ermöglichen, wird das TOP 100-Siegel stets in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. In der aktuellen Runde – TOP 100 findet bereits seit 32 Jahren statt – bewarben sich 364 Mittelständler. Davon waren 262 erfolgreich und führen seit 1. Februar das TOP 100-Siegel 2025. Maximal können 100 Unternehmen pro Größenklasse ausgezeichnet werden.

Am 27. Juni kommen alle Top-Innovatoren des Jahres 2025 in der Rheingoldhalle in Mainz zur Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit zusammen. Dort wird Ranga Yogeshwar ihnen zum Erfolg bei TOP 100 persönlich gratulieren.

TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner.

Mehr Informationen sowie allgemeines Bildmaterial zum TOP 100-Wettbewerb finden Sie im Internet unter www.top100.de/presse oder per E-Mail an presse@compamedia.de. Weitere Informationen zum ausgezeichneten Unternehmen hält Nicole Grote für Sie bereit.

Ausbildungsstart 2024

Ausbildungsstart 2024

Ausbildungsbeginn 2024

zurück zur Übersicht

Ausbildungsbeginn 2024

Am 1. August durften wir wieder die neuen Azubis bei uns willkommen heißen. Mit Tobias Dall (Elektroniker für Betriebstechnik) und Till Marcordes (Industriekaufmann) verstärken zwei weitere junge Menschen unser Team. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere neuen Azubis für eine Ausbildung bei uns begeistern konnten und wünschen ihnen einen guten Start und viel Erfolg in der Ausbildung!

Warum sich unsere Neuzugänge für VENSYS entschieden, haben sie uns in einem kurzen Interview erzählt:

Hallo und herzlich willkommen bei VENSYS! Lasst uns gleich loslegen. Könnt ihr uns ein bisschen über euch erzählen? Wo wohnt ihr und was macht ihr zum Beispiel in eurer Freizeit?

(Tobias, 16 Jahre alt) Hallo, ich komme aus Lemförde. In meiner Freizeit treffe ich mich gerne mit meinen Freunden, gehe ins Fitnessstudio oder spiele Fußball.

(Till,19) Hi, ich wohne in Rechtern und spiele Volleyball und Fußball oder schraube an meinem Motorrad.

Warum habt ihr euch für den Ausbildungsberuf entschieden?

(Tobias, Elektroniker für Betriebstechnik) Ich habe vorher bereits ein Praktikum bei VENSYS absolviert. Danach habe ich mich entschlossen, auch meine Ausbildung hier zu machen.

(Till, Industriekaufmann) Auch wenn ich privat gerne z.B an meinem Motorrad schraube, steht bei mir das kaufmännische Interesse im Vordergrund.

Wie seid ihr auf VENSYS aufmerksam geworden?

(Tobias) Über die Stellenanzeigen zur Ausbildung im Internet.

(Till) Durch die Werbung auf den Firmenfahrzeugen habe ich VENSYS entdeckt. Darüber hinaus hat mir gefallen, dass wir mit erneuerbaren Energien arbeiten.

(Foto von links nach rechts): Nicole Grote, Ausbilderin Industriekaufleute, Tobias Dall, Auszubildender Elektroniker für Betriebstechnik, Till Marcordes, Auszubildender Industriekaufmann, Vitali Hensch, Ausbilder Elektroniker für Betriebstechnik.

ÖBB errichten Agri-Photovoltaik-Anlage für Bahnstrom

ÖBB errichten Agri-Photovoltaik-Anlage für Bahnstrom

ÖBB errichten Agri-Photovoltaik-Anlage für Bahnstrom

zurück zur Übersicht

ÖBB errichten Agri-Photovoltaik-Anlage für Bahnstrom

Die Anlage in Kärnten speist ihren Ertrag direkt in die Oberleitungen ein. Das Unternehmen nutzt bereits 100 Prozent Grünstrom, den es bis 2030 auch überwiegend selbst erzeugen will.

13. August 2024 Jochen Siemer (pv magazine): Bei einem offiziellen Termin mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler eröffneten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) am Montag eine Agri-Photovoltaik-Anlage zur Produktion von Bahnstrom für die direkt daneben verlaufende Strecke. Die Anlage in Thalsdorf (Kärnten) soll jährlich rund 16 Gigawattstunden Stromertrag liefern, die installierte Leistung beträgt 13,2 Megawatt.

Die Photovoltaik-Anlage ist kombiniert mit der Haltung von 6000 Hühnern und 60 Schafen, die unter den rund 19.000 Solarmodulen einen geschützten Auslauf finden sollen. Das Gesamtareal misst 14 Hektar, auf denen auch Bäume gesetzt und Grünstreifen angelegt wurden. Die Module belegen den Angaben zufolge rund sechs Hektar Fläche.

Eine seltene Lösung haben die ÖBB für die Nutzung des Stroms gewählt: Er wird direkt in die Oberleitung der daneben verlaufenden Gleise eingespeist. Die Firma VENSYS aus Diepholz (bei Bremen) lieferte hierfür nach eigenen Angaben sechs Wechselrichter vom Typ VENCON PV 16,7 Hz 2000, die den Solarstrom für das 16,7 Hertz-Netz der Bahn umrichten. Die ÖBB haben indes bereits 2015 die nach eigenen Angaben erste Anlage der Welt mit einem solchen Konzept in Betrieb genommen.

Die ÖBB nutzen nach eigenen Angaben seit 2018 zu 100 Prozent grünen Strom für die Bahnen und versorgen seit 2019 auch alle Gebäude, Anlagen und Containerterminals komplett mit Strom aus erneuerbaren Energien. Bis 2030 will das Unternehmen gemeinsam mit Partnern hierbei den Bahnstrom zu 80 Prozent mit eigenen Anlagen erzeugen, heute liegt die Quote bei 60 Prozent. Bei den Betriebsanlagen soll der Eigenversorgungsanteil von heute 11 Prozent auf 67 Prozent gesteigert werden. Parallel dazu soll die „innerbetriebliche Energieeffizienz“ etwa durch die Modernisierung des Bahnstromnetzes oder die Optimierung von Gebäuden um 25 Prozent steigen. Insgesamt sind Investitionen von 1,6 Milliarden Euro vorgesehen.

Bild: Eröffnung der Agri-Photoltaik-Anlage in Thalsdorf mit (v.l.) Gaby Schaunig (Landeshauptmann-Stellvertreterin Kärnten), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Hans Pluy (Vorstand ÖBB-Infrastruktur AG).

Foto: ÖBB/Waschnig

Hier geht es zum kompletten Artikel: https://www.pv-magazine.de/2024/08/13/oebb-errichten-agri-photovoltaik-anlage-fuer-bahnstrom/ 

TOP 100-Award: Ranga Yogeshwar ehrt VENSYS Elektrotechnik

TOP 100-Award: Ranga Yogeshwar ehrt VENSYS Elektrotechnik

TOP 100-Award: Ranga ehrt VENSYS Elektrotechnik

zurück zur Übersicht

TOP 100-Award: Ranga Yogeshwar ehrt VENSYS Elektrotechnik für Innovationsleistungen

Überlingen – Würdigung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar gratuliert der VENSYS Elektrotechnik GmbH aus Diepholz zu ihrer Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit fand am Freitag, 28. Juni, in Weimar für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang das TOP 100-Siegel erhalten haben. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 31. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte VENSYS in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) besonders in der Kategorie „Außenorientierung / Open Innovation“. Das Unternehmen zählt bereits zum dritten Mal zu den Top-Innovatoren.

In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es (Auszug):

VENSYS Elektrotechnik beschäftigt sich mit umweltfreundlichen Zukunftstechnologien. Ihre Hybridumrichter sorgen dafür, dass die aus Sonnen- und Windkraft gewonnene Energie in einer Batterie zwischengespeichert oder ins Netz eingespeist wird. Auch Rotorblattverstellsysteme für Windenergieanlagen werden in Diepholz gefertigt. „Made in Germany“ eben, und das seit der Gründung von VENSYS im Jahr 2008. Und auch für die beiden neuen Geschäftsführer Thomas Peters und Wolfgang Feldmann ist klar: Die Produktion des Unternehmens wird in Diepholz bleiben. „Wenn wir weiter technologisch als Vorreiter vor dem Wettbewerb stehen wollen, müssen wir in unsere Mitarbeiter investieren“, betont Thomas Peters. Dem Top-Management ist daran gelegen, dass alle 100 Beschäftigten jederzeit die Möglichkeit haben, sich mit ihren Ideen einzubringen. „Wir begrüßen es, wenn jemand über den Tellerrand schaut“, sagt Wolfgang Feldmann. Input kommt nicht nur aus der eigenen Belegschaft, sondern auch beispielsweise durch den Austausch mit Hochschulen und Instituten im Rahmen von Forschungsprojekten.

Zum vollständigen Porträt geht’s hier: https://www.top100.de/vensys-elektrotechnik-gmbh-2024/

Das Diepholzer Unternehmen VENSYS Elektrotechnik wurde in Weimar als „Top 100“ ausgezeichnet. Thomas Peters (links), Geschäftsführers nahm die Auszeichnung von Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar entgegen. Foto: KD Busch/compamedia.

TOP 100: der Wettbewerb. Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner. Mehr Infos unter www.top100.de.

TOP 100 ist die einzige unabhängige Auszeichnung für Innovationsmanagement in Deutschland. Einfach ist es nicht, in die TOP 100 zu kommen, aber dafür ist im Erfolgsfall das Renommee umso höher. Zwei Fragen stehen im Zentrum der TOP 100-Bewertung: Sind Innovationen in den Unternehmen ein Zufallsprodukt oder das Ergebnis systematischen Vorgehens? Und wie erfolgreich werden Ideen in Markterfolge umgewandelt? TOP 100 trifft damit eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Firmen auch künftig erfolgreich sein werden. Anhand von mehr als 100 Prüfkriterien nimmt die wissenschaftliche Leitung die Bewerber unter die Lupe. Die Analyse ist so gestaltet, dass sie die Besonderheiten ganz unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen berücksichtigt.

Ausschlaggebend für die Auszeichnung mit dem TOP100-Siegel ist ein ausführlicher, methodisch fundierter Fragebogen. Hierbei prüft die wissenschaftliche Leitung die Bewerber in fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation, Innovationserfolg.

Mehr Informationen sowie allgemeines Bildmaterial zum TOP 100-Wettbewerb finden Sie im Internet unter www.top100.de/presse oder per E-Mail an presse@compamedia.de. Weitere Informationen zum ausgezeichneten Unternehmen hält Nicole Grote für Sie bereit.

de_DE