Arbeitgeber der Zukunft

Arbeitgeber der Zukunft

Wir sind ausgezeichneter „Arbeitgeber der Zukunft“

zurück zur Übersicht

Wir sind ausgezeichneter „Arbeitgeber der Zukunft“ / Brigitte Zypries übergibt Auszeichnung

Bereits im März 2023 hat sich die VENSYS Elektrotechnik GmbH für die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ beworben und wurde nun erfolgreich vom DIND (Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung) ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des DUP-Unternehmertages am 06.09.2023 im Essener Colosseum statt, der Award wurde von der Schirmherrin des Wettbewerbs, Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a. D. übergeben.

Über den Preis „Arbeitgeber der Zukunft“: Zukunftsorientierung und Qualität als Arbeitgeber – dafür werden Unternehmen durch das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) mit dem Preis „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet. Unterstützt wird die Initiative von der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. Die Auszeichnung hilft Unternehmen, sich im „War for Talens“ zu positionieren, um trotz Fachkräftemangels Talente zu gewinnen und zu binden. Geehrt werden innovative Unternehmen mit klarer Digitalisierungsstrategie, die Nachhaltigkeitsziele verfolgen und attraktive Arbeitsbedingungen bieten Dabei liegt das Augenmerk auf moderner Führung und Mitarbeiterfreundlichkeit. So fließen etwa flache Hierarchien, flexible Vergütungsmodelle oder Mitarbeiter-Benefits sowie individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in ein ganzheitliches Bild ein, das anhand einer Bewertungsmatrix erstellt wird, die mit Hilfe des Inputs von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet wurde.

(Foto von links nach rechts): Bianka Schippmann (VENSYS), Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a. D., Nicole Grote (VENSYS)

FUTURE IS NOW – Ausbildungsbeginn 2023

FUTURE IS NOW – Ausbildungsbeginn 2023

FUTURE IS NOW – Ausbildungsbeginn 2023

zurück zur Übersicht

FUTURE IS NOW – Ausbildungsbeginn 2023

Am 1. August war es wieder soweit und wir haben unsere neuen Azubis des Ausbildungsjahrgangs 2023 begrüßt!

Jedes Jahr aufs Neue starten wir mit jungen Menschen, die die Arbeit in einem internationalen Unternehmen für Zukunftstechnologien entdecken und mit uns ihre berufliche Zukunft gestalten wollen. Wir bieten jungen Berufseinsteigern einen optimalen Karriereeinstieg in die Arbeitswelt mit erstklassigen Entwicklungsmöglichkeiten – rund um die Erneuerbaren Energien.

Die Geschäftsführung und die Kollegen heißen unsere „Neuen“ herzlich willkommen im Team und wünschen viel Erfolg bei ihrer Ausbildung!

(Foto von links nach rechts):

Vitali Hensch, (Ausbilder Elektroniker für Betriebstechnik), Jacqueline Kulke (Auszubildende Industriekaufmann), Florian Guttkuhn  (Auszubildender Elektroniker für Betriebstechnik), Caspar Hoppenburg (Auszubildender Industriekaufmann), Brunhild Schlarmann  (Personalleiterin), Nicole Grote (Ausbilderin Industriekaufleute)

Erfolgreiche Weiterbildung – Technik für Kaufleute

Erfolgreiche Weiterbildung – Technik für Kaufleute

Erfolgreiche Weiterbildung – Technik für Kaufleute

zurück zur Übersicht

Erfolgreiche Weiterbildung – Technik für Kaufleute

In den vergangenen 6 Monaten haben unsere Mitarbeiter wieder die Schulbank gedrückt:

Kevin Tiemann, Mareen Sciolti, Maike Lüking und Christian Aman (Bild v. l. n. r.) haben an dem IHK-zertifizierten Lehrgang „Technik für Kaufleute“ teilgenommen und diesen mit Bravour abgeschlossen.

An der PHWT in Diepholz (Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung) wurden ihnen wöchentlich abends die technischen Grundlagen in den Bereichen Werkstoffkunde, Zeichnungslesen, Fertigungstechnik, Messtechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Verfahrenstechnik, IT sowie der Kunststofffertigung vermittelt.

Unsere Mitarbeiter sind langfristig unser wichtigstes Kapital. Wir investieren in die Aus- und Weiterbildung, denn vom hinzugewonnenen Know-How profitieren wir als Unternehmen genauso wie unsere Mitarbeiter.

Unser Bild zeigt die Teilnehmer mit ihren IHK-Zertifikaten und die Leiterin der Personalabteilung, Brunhild Schlarmann (links im Bild).

Pressemitteilung TOP 100 vom 27.06.2023

Pressemitteilung TOP 100 vom 27.06.2023

Preisverleihung TOP 100-Siegel in Augsburg

zurück zur Übersicht

Erneuter Erfolg beim TOP 100-Innovationswettbewerb / Ranga Yogeshwar gratuliert bei der Preisverleihung am 23.06.2023 in Augsburg

Artikel: Diepholzer Kreisblatt / DIEPHOLZ, Dienstag, 27. Juni 2023

Strom aus einer Windkraftanlage direkt in die Oberleitung der Österreichischen Bundesbahn. Das Diepholzer Unternehmen VENSYS Elektrotechnik hat mit einem neu entwickelten Frequenz-Umrichter dafür eine technische Voraussetzung geschaffen. In Höflein/Niederösterreich wurde die weltweit erste Windkraftanlage errichtet, die Bahnstrom produziert –- eine Vensys 112 mit 140 Metern Nabenhöhe. Die Züge können nun dort mit der einphasigen Wechselrichtertechnologie für das 16,7 Hertz-Netz der Bahn direkt und verlustarm mit Windenergie versorgt werden. Die VENSYS Elektrotechnik GmbH an der Dieselstraße 12 in Diepholz ist auch an dem Projekt „PV4Rail“ beteiligt, das Systemtechnik für die Einspeisung von Strom aus Photovoltaikanlagen entlang der Bahnstrecken in die Oberleitungen der Deutschen Bahn entwickelt.

Das sind zwei Beispiele für Innovationen, die bei VENSYS eine große Rolle spielen. Beim Deutschen Mittelstands-Summit in Augsburg wurde das Unternehmen am Freitag dafür ausgezeichnet. VENSYS gehört demnach zu den „Top 100 der innovativsten Unternehmen des Mittelstandes“. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar überreichte die Auszeichnung an Linus Schippmann, Sohn des Geschäftsführers Urban Schippmann.

Ausschlaggebend für die Auszeichnung ist ein ausführlicher Fragebogen. Hierbei erfasst und bewertet die wissenschaftliche Leitung die Bewerber in fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team hatten Innovationsmanagement und Innovationserfolg der Bewerber anhand von mehr als 100 Kriterien überprüft. Die Innovationsstärke der 300 Top-100-Unternehmen wird an Kennzahlen deutlich. So wurden im Zeitraum 2019 bis 2021 ihnen 887 nationale und 2.717 internationale Patente erteilt. Rund 41 Prozent ihres Umsatzes erwirtschaften die Top-Innovatoren mit Innovationen, also mit Marktneuheiten und innovativen Verbesserungen.

VENSYS hat knapp 100 Mitarbeiter und wurde in der mittleren Größenklasse ausgezeichnet. Im Jahr 2008 war die VENSYS Elektrotechnik GmbH gegründet worden. Sie produziert Strom- und Wechselrichter für Windkraftanlagen, Solarparks und die Elektromobilität in der ganzen Welt. Dabei setzt die Diepholzer Firma laut einem Unternehmensportrait von Compamedia auf Ideen aus der Belegschaft. „Ziel unserer Überlegungen ist es, zu erkennen und zu entwickeln, was die Menschheit in Zukunft brauchen wird. Eine dieser Überlegungen war etwa die Idee eines Mitarbeiters, Windenergie direkt in das Bahnstromnetz einzuspeisen“, wird Geschäftsführer Urban Schippmann darin zitiert. Diesen Erfolg mache das positive Innovationsklima möglich, das im Haus herrsche und das den Mitarbeitern viel Freiraum lasse. Schippmann: „Theoretisch kann unser Team die gesamte Arbeitszeit für eigene Ideen nutzen.“

Das Diepholzer Unternehmen VENSYS Elektrotechnik wurde in Augsburg als „Top 100“ ausgezeichnet. Linus Schippmann (rechts), Sohn des Geschäftsführers, nahm die Auszeichnung von Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar entgegen. Foto: KD Busch/compamedia.

Zum vollständigen Porträt geht’s hier https://www.top100.de/vensys-elektrotechnik-gmbh-2023/

Gemeinsames Projekt „PV4Rail“ startet

Gemeinsames Projekt „PV4Rail“ startet

Gemeinsames Projekt „PV4Rail“ startet

zurück zur Übersicht

Gemeinsames Projekt „PV4Rail“ – Solarstrom für das Bahnstromnetz – startet

Das Bahnstromnetz verfügt über knapp 8.000 Kilometer eigene Stromleitungen, die sich fast flächendeckend über Deutschland verteilen und mit einer eigenen Frequenz von 16,7 Hertz betrieben wird. Die Flächen links und rechts der Schienen bieten für Photovoltaik-Anlagen ein riesiges Flächenpotenzial. Aktuell ist allerdings keine kosteneffiziente Systemtechnik verfügbar, um dieses Potenzial abseits von 50-Hz-Einspeisepunkten kosteneffizient zu nutzen. Im Projekt PV4Rail soll diese systemtechnische Lücke geschlossen werden und eine kosten- und energieeffiziente Lösung entwickelt werden.

Das lokal vorhandene Flächenpotenzial entlang der Bahngleise in Deutschland wird aktuell noch kaum genutzt. Politisch wurde hierzu zwar bereits ein Hemmnis reduziert: So wurden Förderbedingungen nach dem aktuellen EEG angepasst, sodass ab dem 1. Januar 2023 PV-Freiflächenanlagen entlang von Gleisen und Autobahnen bis zu einem Abstand von 500 Metern förderfähig sind. Trotzdem gibt es aktuell in Deutschland noch keine PV-Anlagen, die direkt in das Bahnstromnetz einspeisen.

Dies liegt nicht zuletzt an der fehlenden Systemtechnik für die Einspeisung in ein einphasiges 16,7-Hz-Netz, welche sich grundsätzlich von der Einspeisung in dreiphasige Stromnetze unterscheidet. Das volle wirtschaftliche Potenzial lässt sich jedoch nur mit einer optimierten Systemtechnik ausschöpfen. Hierfür müssen die Grundlagen erarbeitet und die entsprechende Leistungselektronik und Systemtechnik entwickelt werden.

Die Schwerpunkte im Projekt PV4Rail und bei der geplanten Pilotanlage liegen deshalb auf der Entwicklung einer optimierten Regelungstechnik und Leistungselektronik für einen wirtschaftlichen Betrieb. Dies beinhaltet neben einem Gesamtkonzept (Schaltanlage, Transformatoren etc.) als Kernstück die Entwicklung und Erprobung eines Bahnstromwechselrichters mit einer Leistung von 1 MVA und die Vorplanung eines konkreten Demonstrationsprojektes. Des Weiteren wird das nationale Gesamtpotenzial der verfügbaren Flächen durch die Analyse von Geodaten bestimmt.

Beteiligt am Projekt sind die Partner VENSYS Elektrotechnik GmbH, EnBW und IP SYSCON GmbH. Ferner wird das Projekt durch eine assoziierte Partnerschaft mit der DB Energie GmbH als Betreiberin des Bahnstromnetzes und der Schweizer Bundesbahnen SBB getragen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und läuft bis Ende 2024.

(www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/news/2023/solarstrom-fuer-das-bahnnetz-projekt-pv4rail-startet)

(Bild: PV-Freiflächenanlage entlang einer Bahnlinie. © Deutsche Bahn AG / Claus Weber)

de_DEDE